
Seit 2008 ist der 13. Juni in New York der offizielle „Tag der Taube“ (National Pigeon Day). Er wurde durch eine Initiative der damaligen Vorsitzenden und Gründerin des New York Bird Clubs Anna Dove begründet – offiziell anerkannt wurde dieser Gedenktag bisher zwar noch nicht, allerdings wird er international von Vogel- und besonders Taubenfreunden gut angenommen.
Das Datum wurde gleich aus mehreren Gründen ausgewählt: einerseits ist es der Tag des Franziskaner-Mönches Antonius von Padua einer der beiden Schutzpatrone des Tierreichs.
Andererseits ist der 13. Juni auch der Todestag der US-amerikanischen Brieftaube Cher Ami, die unter schwerem Beschuss Kriegsinformationen an das US-Militär in Frankreich überbracht hat. Dabei flog sie 25 Minuten lang durch den Kugelhagel und überlebte schwer verletzt.
Sie starb 1919 und wurde postmortem mit dem Croix de Guerre ausgezeichnet. Heute kann man sie im Smithsonian Museum in Washington, D.C. betrachten.
In New York gedenkt man an diesem Tag nicht nur der Tapferkeit der Tauben, sondern nutzt auch die Möglichkeit, über die schlechte Situation der Tiere aufklären und dem zu Unrecht erhaltenen Spitznamen „Ratten der Lüfte“ entgegenwirken.
(Quelle: https://www.kuriose-feiertage.de/tag-der-tauben/)
ORF2 veröffentlichte Beitrag
Der am 13. Juni in Wien heute, ORF2 veröffentlichte Beitrag und der dazugehörige Artikel (https://wien.orf.at/stories/3160526/) war ein Schritt in die richtige Richtung und unterstützte die Anliegen aller Taubenfreunde.
Für das Engagement und die gute Zusammenarbeit sind wir der Stadt Wien (MA 49- Wildtierservice Wien) zu großem Dank verpflichtet.
Zwar kann erfolgreiches Taubenmanagement und die Verbesserung des Tauben-Images nicht an einem Tag erreicht werden, aber mit der Hilfe der Wiener BürgerInnen und der zuständigen Stellen werden Schritt für Schritt Verbesserungen möglich sein.
Vielen Dank an dieser Stelle auch an Herrn Stadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky (Tierschutz) für die Beauftragung der MA 49, vertreten durch Herrn Ing. Annerl & sein Team!